Allergietherapie für Regensburg: Ursachen erkennen und Gesundheit stärken

Nach Angaben der Europäischen Akademie für Allergie und klinische Immunologie leidet gegenwärtig ein Drittel der europäischen Bevölkerung an einer chronischen Allergie. Bis zum Jahr 2050 könnte es bereits die Hälfte sein. In Deutschland liegt die Zahl alleine bei Kindern bei ca. 40 Prozent. Als Auslöser gelten vor allem heimische Pflanzenpollen, bestimmte Lebensmittel, Hausstaubmilben und Tierhaare. Zunehmend werden aber auch invasive Pflanzen, Feinstaub, Chemikalien und andere Luftschadstoffe für allergische Reaktionen verantwortlich gemacht.

Was ist unter einer Allergie zu verstehen?

Eine Allergie äußert sich als eine Überreaktion des Immunsystems auf Stoffe, die für gesunde Menschen harmlos sind. Solche sogenannten Allergene, wie wir sie eingangs bereits erwähnt haben, werden vom Organismus irrtümlicherweise als gefährlich ein gestuft. Daraufhin produziert das Immunsystem Antikörper, vor allem Immunglobulin E (IgE). Diese Reaktion wiederum setzt Histamin und andere entzündliche Stoffe frei, durch die dann allergische Symptome wie Juckreiz, Hautausschlag, Niesen, Atemnot oder auch Schwellungen hervorgerufen werden. Eine Allergie durch Pollen tritt meist saisonbedingt auf. Eine Feinstauballergie kann sich das ganze Jahr über äußern. In besonders schweren Fällen droht ein anaphylaktischer Schock, der ohne schnelle Gegenmaßnahmen lebensgefährlich sein kann.

Ursachen für Allergien verstehen

In der ganzheitlichen Medizin geht es vor einer Behandlung zunächst darum, die Ursachen für eine Allergie herauszufinden und – falls möglich – zu vermeiden. Dafür muss das verantwortliche Allergen identifiziert werden. Ein geschulter Allergologe hat dabei die Wahl zwischen verschiedenen Tests, um herauszufinden, welche Substanzen eine Reaktion des Immunsystems hervorrufen. Dazu zählen beispielsweise, Blut-, Provokations- und Prick-Tests.

Betroffene Patienten sollten versuchen, das auslösende Allergen zu meiden. Handelt es sich um ein Nahrungsmittel, ist eine Vermeidung relativ einfach. Bei einer Pollenallergie wird es schwieriger. In solch einem Fall hilft es, in Zeiten mit einer hohen Pollenbelastung Aufenthalte im Freien zu verringern, die Fenster mit Pollenschutzgittern auszurüsten oder spezielle Luftreiniger in den Innenräumen zu installieren. Gegen eine Hausstaubmilbenallergie achten Sie als Betroffener auf häufiges Staubsaugen und verwenden Sie eine milbendichte Bettwäsche.

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es?

Lässt sich eine Allergie nicht mit einer Vermeidungsstrategie umgehen, kommen verschiedene Behandlungsmethoden zum Einsatz. Die Schulmedizin setzt zur Bekämpfung akuter Symptome in der Regel auf Medikamente wie Antihistaminika, Kortison, Augentropfen und Nasensprays. Um akute Symptome zu bekämpfen, kann deren Anwendung hilfreich sein. Allerdings verursachen diese Medikamente nicht selten starke Nebenwirkungen, ohne die tatsächliche Ursache zu beseitigen. Betroffene sollten mit ihrem Arzt nach Alternativen suchen, denn eine langfristige Einnahme ist nicht anzuraten.

Der bessere Weg ist ein ganzheitlicher Ansatz. Eine Allergie stellt eine Fehlregulation des Immunsystems dar, deren Ursache erkannt werden muss. Wenn dies geschehen ist, kann der Therapeut darangehen, für eine Wiederherstellung der normalen Körperfunktionen zu sorgen und diese in ein Gleichgewicht zu bringen.

Stärkung des Immunsystems als Schlüssel der Heilung

Die ganzheitliche Medizin sieht den Schlüssel zur Allergiebekämpfung in der Stärkung des Immunsystems. Dabei können Probiotika hilfreich sein, die für eine gesunde Darmflora sorgen, denn diese ist besonders wichtig für die Immunfunktion. Eine Versorgung mit vielen Vitaminen und Mineralstoffen sowie zusätzlichen pflanzlichen Wirkstoffen, die das Immunsystem modulieren, unterstützt die Behandlung ebenfalls.

Entgiftung des Organismus und Darmsanierung

Schädliche Stoffe in der Umwelt und eine unausgewogene Ernährung belasten den Organismus und tragen zu einer Schwächung des Immunsystems bei. Deshalb können eine Entgiftung des Körpers und eine Darmsanierung von Vorteil sein, um Reinigungsprozesse im Körper in Gang zu setzen und Schadstoffe auszuscheiden.

Weitere Möglichkeiten, eine Allergie zu bekämpfen, sind in der Physiotherapie die Akupunktur, pflanzliche Heilmittel an Stelle von synthetisch hergestellten Antihistaminika, aber auch Entspannungstechniken und Atemübungen.

Informieren Sie sich über unsere Allergietherapien für Regensburg

Vereinbaren Sie gerne einen Termin mit uns, wenn Sie unter einer Allergie leiden. Wir gehen auf Ihre individuellen Beschwerden ein und unterbreiten Ihnen Vorschläge für eine persönlich auf Sie zugeschnittene Therapie, die Ihre Lebensqualität entscheidend verbessern kann.