Arbeitsplatz ergonomisch gestalten – so geht es?
Ob im Büro Ihres Unternehmens oder zu Hause im Home Office – die ergonomische Gestaltung Ihres Arbeitsplatzes hat eine entscheidende Bedeutung für eine konzentrierte Tätigkeit und langfristig auch für Ihre gesamte Gesundheit.
Wir möchten Ihnen mit unserem Artikel wertvolle Tipps und Hinweise liefern, wie Sie mit Büromöbeln, Computer, Monitor & Co. eine gute Ergonomie erreichen und entspannt durch Ihren Arbeitsalltag kommen.
Warum ist Ergonomie wichtig?
Ergonomie betrifft grundsätzlich jeden Arbeitsplatz, aber meist ist in diesem Zusammenhang von Büroarbeitsplätzen die Rede. Langes Sitzen und der ständige Blick auf den Monitor führen schnell zu Verspannungen und langfristig zu Schmerzen im Rücken, im Nacken und in den Schultern. In der Folge kann es auch zu chronischen Schmerzen und anderen Erkrankungen kommen. Ergonomie sorgt dafür, dass das Zusammenspiel von Mensch und Arbeitsgeräten gesundheitlich unbedenklich ist.
Faktoren, die Einfluss auf die Gesundheit haben, sind unter anderem der Bürostuhl, der Schreibtisch, die Position des Bildschirms, die Beleuchtung, Temperatur und Luftfeuchtigkeit sowie die allgemeine Arbeitsorganisation. Für letztere gibt es eindeutige gesetzliche Regelungen, in Deutschland zum Beispiel das Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG), die Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) oder die Bildschirmarbeitsverordnung (BildscharbV). Arbeitgeber sind zur Einhaltung dieser Regelungen verpflichtet. Es stellt sich aber die Frage, ob auch Home-Office-Arbeitsplätze immer den Anforderungen entsprechen.
Der Bürostuhl
„Sitzen ist das neue Rauchen“ ist mittlerweile ein geflügeltes Wort. Tatsächlich kann ein stundenlanges Arbeiten im Sitzen zu Haltungsschäden und Erkrankungen des Muskel-Skelett-Apparates führen, wenn ein unergonomischer Bürostuhl verwendet wird bzw. dieser falsch eingestellt ist. Der Stuhl sollte in der Höhe so verstellbar sein, dass Sie Ihre Füße flach auf den Boden stellen und Ihre Knie einen 90°-Winkel bilden können. Eine Rückenlehne mit Lordosenstütze, die den Lendenbereich unterstützt, ist ebenfalls essenziell für eine gute Körperhaltung. Falls der Stuhl über Armlehnen verfügt, sollten diese flexibel einstellbar sein, so dass Ihre Arme einen Winkel von 90° bis 100° bilden.
Der Schreibtisch
Ebenso wichtig wie der Bürostuhl ist der Schreibtisch. Die beste Wahl ist ein Modell, das so höhenverstellbar ist, dass Sie schnell zwischen Arbeiten im Sitzen und im Stehen hin und her wechseln können. Dieser Wechsel wird heute allgemein empfohlen, da er mehr Abwechslung in den Arbeitsalltag bringt und die Konzentration fördert. Eine ausreichend große Fläche hilft dabei, alle benötigten Arbeitsmaterialien übersichtlich anzuordnen, was der Konzentration ebenfalls förderlich ist.
Monitor(e) und weitere Geräte
Achten Sie bei der Aufstellung des Monitors auf genügend Abstand zwischen Display und Augen. Dieser liegt je nach Bildschirmgröße zwischen 50 cm und 70 cm. Die obere Kante des Monitors sollte sich auf Augenhöhe befinden. Wenn Sie mit mehreren Monitoren arbeiten, ordnen Sie diese in einem Bogen vor Ihnen an, um Belastungen des Nackens möglichst gering zu halten.
Nutzen Sie nach Möglichkeit eine ergonomisch geformte Tastatur und Maus, die eine natürliche Haltung der Hände und Arme unterstützen. Die Tastatur sollte sich mittig vor Ihnen befinden, die Maus in Reichweite, ohne dass Sie den rechten oder linken Arm weit ausstrecken müssen.
Beleuchtung
Zu einer guten Ergonomie gehört auch die richtige Beleuchtung. Am besten eignet sich natürliches Tageslicht, das sich aber nicht im Bildschirm spiegeln sollte. Künstliches Licht muss den Raum gleichmäßig ausleuchten, um sowohl Blendungen als auch starke Kontraste zu vermeiden. Steh- und Tischlampen oder dimmbare Leuchten können hilfreich sein, da sie sich flexibel aufstellen lassen.
Bewegung am Arbeitsplatz und regelmäßige Pausen
Gewöhnen Sie sich einen dynamischen Arbeitsstil an, indem Sie regelmäßig aufstehen, ein paar Schritte gehen und Ihren Körper dehnen und strecken – mindestens einmal pro Stunde. So können Sie Verspannungen lösen und Ihre Durchblutung fördern. Häufiger wechselnde Positionen unterstützen Ihre Muskeln und Gelenke und beugen langfristigen Beschwerden und Fehlhaltungen vor.
Sie wünschen mehr Informationen?
Jeder Mensch ist anders, was die Körpergröße, das Gewicht und seine individuellen Bedürfnisse am Arbeitsplatz angeht. Sie sollten deshalb darauf achten, dass Büromöbel und sonstige Arbeitsmittel über möglichst viele Einstellmöglichkeiten verfügen bzw. flexibel zu handhaben sind. Wenn Sie eine persönliche Beratung zur Ergonomie am Arbeitsplatz wünschen, sprechen Sie uns einfach an. Wir teilen gerne unser Wissen mit Ihnen.