Autoimmunerkrankungen heilen
Möglichkeiten der Therapie bei Autoimmunerkrankungen
Die medizinische Wissenschaft arbeitet intensiv an der Erforschung von Autoimmunkrankheiten. Die Auslöser sind jedoch bis heute nicht bekannt, so dass eine Behandlung der Ursachen nicht möglich ist. Deshalb konzentriert sich jede Therapie in diesem Zusammenhang darauf, die jeweiligen Beschwerden zu lindern und das Fortschreiten einer Autoimmunerkrankung zu unterbinden. Das kann medikamentös, nicht medikamentös oder mit einer kombinierten Behandlungsform geschehen. Die Physiotherapie konzentriert sich auf die Linderung der Symptome und eine Verbesserung der Lebensqualität.
Ursachen von Autoimmunerkrankungen
Die Ursachen von Autoimmunerkrankungen sind nicht abschließend erforscht, werden aber als recht komplex eingeschätzt. Eine Rolle spielen wohl genetische Faktoren. Aber auch Infektionen, Umwelteinflüsse und Stress können verantwortlich sein.
Einen Heilungsprozess im klassischen Sinne gibt es bisher nicht, aber verschiedene Therapien inklusive Physiotherapie können dazu beitragen, dass der Krankheitsverlauf bei betroffenen Patienten positiv beeinflusst und ihnen weiterhin eine aktive Teilnahme am Leben ermöglicht wird.
Was kann die Physiotherapie beitragen?
Neben der Schulmedizin nimmt die Physiotherapie eine zentrale Position bei der Behandlung von Autoimmunerkrankungen ein. Sie kann die Einhaltung und Wiederherstellung der Beweglichkeit unterstützen sowie zur Schmerzlinderung und zur Stabilisierung des Organismus beitragen. Zu den wichtigsten Aspekten gehören:
- Schmerzlinderung
- Verbesserung von Beweglichkeit und Funktion
- Stabilität und Muskelaufbau
- Stressreduktion
- Hilfe bei spezifischen Beschwerden
Schmerzlinderung: Chronische Schmerzen gehören zu den wesentlichen Symptomen zahlreicher Autoimmunerkrankungen. Sie können aber durch gezielte Maßnahmen eines Physiotherapeuten – Massagen, manuelle Therapie, Faszienbehandlungen – gelindert werden, was häufig zu einer unmittelbaren Verbesserung der Lebensqualität führt.
Verbesserung von Beweglichkeit und Funktion: Bei Erkrankungen wie Morbus Bechterew oder rheumatoider Arthritis treten Bewegungseinschränkungen und Steifheit als typische Beschwerden auf. Hier hilft die Physiotherapie mit mobilisierenden Übungen und individuell zusammengestellten Bewegungskonzepten, die Gelenke beweglich zu halten und Versteifungen vorzubeugen.
Stabilität und Muskelaufbau: Ein Erscheinungsbild von Autoimmunerkrankungen ist häufig Muskelschwäche. In der Physiotherapie kann die Muskulatur mit einem gezielten Krafttraining und stabilisierenden Übungen gestärkt werden. Dadurch werden auch die Gelenke unterstützt und die allgemeine Körperhaltung verbessert.
Stressreduktion: Stress führt nicht selten zu einer Verschlimmerung von Autoimmunerkrankungen. In diesen Fällen können wir mit physiotherapeutischen Maßnahmen wie Atemübungen, Yoga und progressiver Muskelentspannung unsere Patienten unterstützen, um Stress abzubauen und für eine Entspannung des Körpers zu sorgen.
Hilfe bei spezifischen Beschwerden: Die Erfahrung zeigt, dass jede Autoimmunerkrankung ihre besonderen Herausforderungen hat und spezifische Beschwerden hervorruft. Physiotherapie kann etwa bei Multipler Sklerose die Koordination verbessern und Bewegungsmuster des Körpers stabilisieren oder bei Morbus Bechterew zur Vermeidung von Fehlhaltungen beitragen und die Rumpfbeweglichkeit optimieren.
Wichtig ist ein ganzheitlicher Ansatz
Eine erfolgreiche Behandlung von Autoimmunerkrankungen setzt einen ganzheitlichen Ansatz voraus. Deshalb arbeiten wir als Physiotherapeuten eng mit Ärzten, Ergotherapeuten und teilweise mit Psychologen zusammen, um für jeden Patienten eine individuell abgestimmte Therapie festzulegen.
Zu einem ganzheitlichen Ansatz gehören auch eine ausgewogene Ernährung, ein ausreichendes Bewegungsprogramm sowie Stressmanagement, um den Heilungsprozess bzw. die Behandlung zu unterstützen.
In diesem Zusammenhang sind Beratungen und Schulungen der Patienten ein weiterer wichtiger Aspekt. Menschen, die von Autoimmunerkrankungen betroffen sind, sollen lernen, selbst aktiv zu werden und zu bleiben, um ihre Beschwerden zu lindern. Das kann zu Hause durch regelmäßige Übungen, die richtige Körperhaltung im Alltag und eine Vermeidung bestimmter Belastungen geschehen, um ein Fortschreiten der jeweiligen Erkrankung zu verlangsamen.
Die Physiotherapie kann dabei eine entscheidende Rolle spielen. Wir beraten Sie gerne ausführlich und entwickeln mit Ihnen gemeinsam ein Konzept für Ihre Therapie, um Ihre Lebensqualität zu verbessern.