Gesund alt werden – die wichtigsten Faktoren für Longevity
Die Zahlen sind eindeutig: Die Menschen in Deutschland werden immer älter, die Lebenserwartung hat sich laut Angaben des Statistischen Bundesamtes in den letzten 150 Jahren mehr als verdoppelt. Länger zu leben bedeutet aber nicht automatisch, dass die Lebensqualität hoch ist. Allgemein wird davon ausgegangen, dass Langlebigkeit – Longevity – zur einen Hälfte von den Genen, zur anderen vom persönlichen Lebensstil abhängt.
Was den Lebensstil angeht, spielen einige Faktoren eine Rolle, auf die jeder Menschen aktiv Einfluss nehmen kann und die in Kombination zu einem längeren Leben beitragen können. Unser Beitrag stellt diese Faktoren zusammen.
Gesunde und ausgewogene Ernährung
Die Ernährung nimmt eine besondere Stellung ein, wenn Sie gesund alt werden wollen. Wichtig ist eine ausreichende Aufnahme von Vitaminen, Mineral- und Ballaststoffen sowie hochwertigen Proteinen. Zu empfehlen sind vor allem:
- viel möglichst frisches Obst und Gemüse, denn sie enthalten Antioxidantien, die Schäden an den Zellen verhindern können
- Hülsenfrüchte, Milchprodukte und mageres Fleisch als Eiweißlieferanten für den Erhalt der Muskeln
- hochwertige Fette aus Nüssen, Fisch und Olivenöl für die Unterstützung des Herz-Kreislauf-Systems
- reichlich Flüssigkeit, um den Stoffwechsel zu stimulieren, am besten in Form von Wasser oder ungesüßtem Tee
Als besonders günstig hat sich die sogenannte Mittelmeerdiät erwiesen, bei der genannte Produkte wie Obst, Gemüse, Fisch, Olivenöl und Nüsse sowie wenig Fleischkonsum die Basis bilden. Vermeiden Sie so weit wie möglich hochverarbeitete Lebensmittel, Zucker und gesättigte Fette, da sie das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Übergewicht und Diabetes erhöhen. Verzichten Sie auch weitestgehend auf Alkohol und rauchen Sie nicht.
Regelmäßige körperliche Aktivitäten
Betreiben Sie Sport oder leichtere körperliche Aktivitäten, denn sie stärken die Muskeln, halten die Gelenke beweglich und unterstützen das Herz-Kreislauf-System. Zweieinhalb bis fünf Stunden pro Woche sind laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) mindestens zu empfehlen. Dabei reichen moderate Aktivitäten wie Spazierengehen (am besten täglich), Schwimmen, Fahrradfahren für ältere Menschen in der Regel aus. Für Beweglichkeit und innere Ruhe und Gelassenheit eignen sich besonders Yoga und Tai-Chi. Zusätzlich kann ein angepasstes Krafttraining Rückenschmerzen, dem Muskelabbau und Osteoporose vorbeugen.
Ausreichender Schlaf
Für Wohlbefinden und körperliche wie seelische Regeneration ist ausreichend Schlaf essenziell. Erwachsene sollten sieben bis acht Stunden pro Nacht schlafen. Entscheidend ist aber nicht nur die Dauer, sondern auch die Schlafqualität. Diese lässt sich verbessern, indem Sie regelmäßige Zeiten einhalten, die Nutzung elektronischer Geräte vor dem Einschlafen meiden und stattdessen meditieren oder ein Buch lesen. Sorgen Sie außerdem für eine angenehme Umgebung mit einer für Sie bequemen Matratze und einer guten Raumtemperatur.
Geistig fit bleiben und soziale Kontakte pflegen
Ihren Körper können Sie mit ausgewogener Ernährung, Bewegung und Schlaf ausreichend fit halten. Aber auch der Geist will trainiert werden, beispielsweise durch Lesen, die Aneignung neuer Wissensgebiete oder auch Sprachen. All das fördert und erhält die kognitiven Fähigkeiten.
Vernachlässigen Sie auch nicht die Pflege von sozialen Kontakten, denn Einsamkeit verstärkt das Risiko für Demenz und Depressionen. Zur Lebensqualität gehört unbedingt der regelmäßige Austausch mit Familienmitgliedern, Nachbarn und Freunden, aber auch die Mitgliedschaft in Vereinen und Seniorengruppen oder die Kommunikation in sozialen Medien.
Stress vermeiden
Es gibt Hinweise, dass chronischer und exzessiver Stress zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen beitragen, das Immunsystem schwächen und dadurch das Älterwerden beschleunigen kann. Gewöhnen Sie sich Entspannungstechniken wie Meditation und Atemübungen an oder unternehmen Sie viele Spaziergänge in der Natur, um Ihr Stressniveau zu senken.
Fazit: Ergreifen Sie die Initiative!
Sie können viel selbst tun, um gesund alt zu werden. Es ist auch nie zu spät, positive Veränderungen anzugehen und in den täglichen Lebensrhythmus zu integrieren. Wir unterstützen Sie gerne dabei, Ihre Lebensqualität langfristig und nachhaltig zu verbessern. Lassen Sie sich in einem persönlichen Gespräch von uns beraten.