
Sportphysiotherapie
Sportphysiotherapie ist ein sehr spezieller Bereich der Physiotherapie, der sich auf die umfassende Betreuung von Sportlerinnen und Sportlern konzentriert. Im Zentrum stehen dabei Leistungssteigerung, Verletzungsprävention und Rehabilitation. Sie ist ausgerichtet auf aktive Sportler, betreut diese während Wettkampf- und Aufbauphasen, bei denen häufig besondere Tapeverbände eingesetzt werden, und dient darüber hinaus der schnelleren Einsetzung von Sportlern nach Verletzungen.
Was sind die Ziele der Sportphysiotherapie?
Aktive Sportler beanspruchen – unabhängig von der Sportart – ihre Muskulatur, ihre Gelenke und Bänder besonders stark, manchmal auch zu stark. Unser Team für Sportphysiotherapie kann sie nach Verletzungen an den Muskeln und Bändern, bei Sehnenrissen, Knochenbrüchen, Gelenkproblemen sowie allgemein nach Operationen dabei unterstützen, das ursprüngliche Leistungsvermögen möglichst schnell wieder zurückzuerlangen.
Die Behandlung im Rahmen der Sportphysiotherapie ist nicht nur in einer akuten Verletzungsphase bedeutsam, sondern auch im Anschluss bei der mittel- und langfristigen Rehabilitation. Während dieser Phase werden die entstandenen Defizite wieder ausgeglichen. Dadurch kann schließlich auch eine nachhaltige und wirksame Verletzungsprophylaxe erreicht werden.
- Die Prävention von Sportverletzungen: Diese erreichen wir durch gezielte Trainingsprogramme und Übungen und durch eine Verbesserung der Technik und Beweglichkeit.
- Die Behandlung von Sportverletzungen: Unsere Therapeuten behandeln akute und chronische Verletzungen, die durch Sport entstanden sind.
- Die Rehabilitation nach Sportverletzungen: Nach Verletzungen und Operationen hilft unser Team Sportlerinnen und Sportlern bei der Wiederherstellung der Leistungsfähigkeit, damit sie möglichst schnell wieder zu ihren Aktivitäten zurückkehren können.
- Steigerung der Leistungsfähigkeit: Mit gezieltem Training und Arbeit an der Technik können wir allen sportlich aktiven Menschen dabei helfen, ihre Kraft, Beweglichkeit, Ausdauer, Schnelligkeit und körperliche Koordination zu optimieren.
Techniken in der Sportphysiotherapie
Unser Team arbeitet mit zahlreichen Techniken, um Sportlerinnen und Sportler zu unterstützen. Dazu zählen unter anderem:
- Manuelle Therapie mit gezielten Handgriffen und Mobilisationstechniken
- Sportmassage zur Förderung der Durchblutung und einer beschleunigten Erholung
- Sport- oder Kinesiotaping für kurzzeitigen oder längerfristigen Einsatz, zur Stabilisierung von Gelenken oder Beseitigung von Schmerzzuständen
- Funktionelles Training für einen effektiveren Einsatz von Muskeln und Gelenken
- Sportrehabilitation mit speziellen Übungen und Trainingsprogrammen, um die Genesung nach einer Verletzung zu beschleunigen und den Muskelapparat zu stärken
Welche Technik oder welche Kombination von Techniken aus dem Pool von Möglichkeiten von uns angewendet wird, entscheiden wir jeweils individuell von Klient zu Klient, der jeweiligen gesundheitlichen Situation und selbstverständlich immer in gemeinsamer Absprache.
Für welche Personen ist Sportphysiotherapie geeignet?
Unsere Angebote im Bereich Sportphysiotherapie richten sich an alle Menschen, die in irgendeiner Weise professionell oder amateurmäßig sportlich aktiv sind, und zwar unabhängig von der Sportart, dem Alter oder der individuellen Fitness unserer Klienten.
Wichtig ist jedoch, dass die Frage, ob eine Therapie durchgeführt werden soll oder nicht, vorher mit einem fachkundigen Arzt besprochen und abgeklärt wird. Es ist zum Beispiel in der Regel nicht ratsam, während einer akuten Entzündung oder bei akuten Sehnen- und Kapselverletzungen sportphysiotherapeutisch zu arbeiten, sondern die betroffenen Stellen erst einmal ruhen zu lassen. Dies gilt auch bei Überdehnungen. Das Gewebe braucht zunächst Zeit, um sich zu erholen. Allerdings kann eine Therapie dabei unterstützend wirken, wenn es in der Folge zu Muskelschwäche oder Stabilitätsstörungen kommt.